Was tun bei Hochwasser – Information des Feuerwehrverband BW
In den letzten Wochen und Monaten mussten sich leider viele Personen die Frage stellen: Was tun bei Hochwasser? Ein paar Tipps zu diesem Thema hat der Feuerwehrverband Baden-Württemberg in einem PDF zusammengestellt. Hier gehts zum Download des PDF auf der Homepage des Verband (fwvbw.de): Brandschutztipps – Was tun bei Hochwasser – PDF
Rauchmelderpflicht in allen 16 Bundesländern
Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt inzwischen in allen 16 Bundesländern Deutschlands. Diese Vorschrift betrifft sowohl vermieteten als auch selbstgenutzten Wohnraum und dient dem Schutz der Bewohner vor Bränden. Weitere Informationen und Details zur Rauchmelderpflicht, Technik und vielem mehr finden Sie auf der Homepage: rauchmelder-lebensretter.de.
THL1 – PKW überschlagen
Am 06.07.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem Verkehrsunfall auf der A98 alarmiert. Ein PKW lag seitlich in Fahrtrichtung Waldshut, eine Person wurde bereits durch Ersthelfer und einen First Responder betreut. Das Fahrzeug wurde von der Besatzung des HLF (FL-LB 1/44-1) gesichert. Der Brandschutz wurde mit einer Schnellangriffsleitung und einem Pulverlöscher in Bereitschaft sichergestellt. Zeitgleich […]
THL1 – Mehrere Personen in Aufzug eingeschlossen
Am 04.07.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg erneut zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert, wie bereits beim Einsatz am 28.06. Vor Ort war die betroffene Person bereits durch die Hausmeistervertretung aus dem Aufzug befreit worden. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Aufzug im 2. Obergeschoss mit einem Versatz von etwa 20 cm offen stand. Es befanden sich […]
THL1 – Patiententransport für Rettungsdienst
Am 30.06.2024 wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Patiententransport alarmiert. Vor Ort befanden sich Rettungsdienst und Notarzt bereits bei der Patientin, die mit einem Gewicht von etwa 130 kg im Bett lag und aufgrund einer Sauerstoffabhängigkeit transportiert werden musste. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Umlagerung der Patientin vom Bett in […]
B1 – Hausrauchmelder ausgelöst
Am 28.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg alarmiert, nachdem ein piepender Rauchmelder aus einem Gebäude in der Hochstraße gemeldet worden war. Der Hinweis kam von einem Nachbarn. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Alarm aus einer Maisonette-Wohnung im 2. und 3. Obergeschoss des Gebäudes kam. Mit der Drehleiter wurde der Balkon der Wohnung angefahren. […]
THL1 – Mehrere Personen in Aufzug eingeschlossen
Am 28.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert. Beim Eintreffen vor Ort informierte der Hausmeister, dass er die eingeschlossenen Personen bereits durch das Öffnen der Schachttür befreit habe. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Aufzug im 2. Obergeschoss bodeneben und offen stand. Es befanden sich keine Personen mehr vor Ort. Der Aufzug […]
B2 – Wohnungsbrand
Am 20.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem Brand in einem fünfgeschossigen Achtfamilienhaus alarmiert. Im innenliegenden Bad einer Wohnung im 1. Obergeschoss standen eine Waschmaschine und ein Trockner in Flammen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, die sich in der betroffenen Wohnung, im Treppenhaus, über ein Lüftungsrohr in die darüberliegenden Wohnungen sowie über die Außenfassade […]
B1 – Brandgeruch in Dachgeschosswohnung ohne Rauchentwicklung
Am 14.06.2024 wurde die Feuerwehr aufgrund der Meldung „Geruch nach verbranntem Plastik, möglicherweise Kabelbrand“ alarmiert und fuhr die Einsatzstelle mit Sondersignal an. Nach der Erkundung durch den Gruppenführer und den Angriffstrupp in der Dachgeschosswohnung, unterstützt durch eine Wärmebildkamera und Messgeräte, konnten weder Rauch noch Brandgeruch festgestellt werden. Kleinlöschgeräte wurden vorsorglich in Bereitschaft gehalten. Auf Hinweis […]
BMA – Wasserdampf aus Dusche löst Brandmelder aus
Am wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass beim Öffnen einer zuvor desinfizierten und heiß ausgespülten Dusche eine größere Menge Wasserdampf austrat, die den Rauchmelder auslöste. Gemäß Feuerwehreinsatzplan erkundete die Besatzung des LF 1/42 die Lage vor Ort mit Kleinlöschgerät und unter Bereitstellung von Atemschutz. Ein Löschangriff wurde […]
B2 – Brand in Heizraum mit vermisster Person
Am 13.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem Brand im Heizraum eines Wohngebäudes alarmiert. Beim Eintreffen stand der Heizraum in Flammen, und der Brand hatte sich bereits auf den Kaminbereich und die Dachhaut um die Kaminverwahrung ausgebreitet. Ein Angehöriger der betroffenen Familie war vor Ort und informierte über eine vermisste Person im Heizraum. Ein Atemschutztrupp […]
THL1 – Wasser im Keller
Am 10.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem Wasserschaden in einem Wohnhaus alarmiert. Beim Eintreffen waren die beiden Eigentümer bereits dabei, Gegenstände ins Freie zu bringen und Wasser aus einem vorderen Raum hinauszuschieben. Die Ursache war eine abgerissene Wasserleitung, die im Kellerraum an der Decke verlief. Die Eigentümer hatten die Wasserzufuhr bereits abgedreht. Das Wasser […]
THL1 – Umgestürzter Baum über Straße
Am 02.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem umgestürzten Baum auf der Verbindungsstraße von Laufenburg (Allmendstraße) nach Rotzel im Allmendwald alarmiert. Der Baum blockierte die Fahrbahn etwa 40 Meter unterhalb der Einmündung in den Steiler Weg. Nach dem Anlegen der Schnittschutzausrüstung im Feuerwehrhaus wurde die Einsatzstelle angefahren. Aufgrund eines technischen Defekts stand der Forstschlepper nicht […]
THL1 – Hochwasser droht in Wohngebäude überzulaufen
Am 01.06.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zur Unterstützung eines Eigentümers aufgrund eines drohenden Wassereintritts alarmiert. Der Rheinpegel lag bei 10,06 m mit weiter steigender Tendenz. Die untere Gartenebene des Grundstücks war bereits geflutet, und es verblieben noch etwa 60 cm bis zum möglichen Wassereintritt in das Gebäude. Nach einer Lagebesichtigung mit dem Eigentümer wurde vereinbart, […]
SE – Störfallübung Rheinkraftwerk Laufenburg
Am 22.05.2024 unterstützte die Feuerwehr Laufenburg die Durchführung von Störfalltests am Rhein durch die Bereitstellung eines Mehrzweckboots (MZB) und entsprechende Überwachungsmaßnahmen. Der Einsatzleiter nahm an einem Briefing sowohl vor den Tests als auch unmittelbar vor deren Beginn teil. Die Besatzung des MZB wurde in die Übung eingewiesen und die Einsatzbereitschaft rechtzeitig hergestellt. Der Testbeginn wurde […]
THL1 – Patiententransport für Rettungsdienst
Am 04.05.2024 wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Patiententransport alarmiert. Eine Patientin war nach einem Sturz liegend zu transportieren, da das Treppenhaus des Gebäudes zu eng war. Die Patientin war wach, ansprechbar und in stabilem Zustand. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst wurde die Drehleiter zum Patiententransport eingesetzt. Zunächst wurden die Einsatzkräfte eingewiesen […]
THL 2 – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 02.05.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge kollidiert waren, wobei eines seitlich umkippte und gegen ein drittes Fahrzeug rutschte. Jeweils ein Fahrer war betroffen. Der Fahrer des umgekippten Fahrzeugs war nicht eingeklemmt, konnte sich jedoch nicht eigenständig befreien. Eine Polizeistreife sowie […]
BMA – Brandmelder durch Reinigungsarbeiten ausgelöst
Am 27.04.2024 wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Industriehalle alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Reinigungsfirma mit einem Hubsteiger Reinigungsarbeiten an Decken und Wänden durchführte. Dabei wurde versehentlich ein optischer Rauchmelder unter dem Hallendach aktiviert. Zum Zeitpunkt des Einsatzes war kein verantwortlicher Mitarbeiter der Firma vor Ort. Die Feuerwehr stellte […]
THL 1 – Person in Aufzug eingeschlossen
Am 24.04.2024 um 16:13 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Personenbefreiung in einer Seniorenwohnanlage alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle informierte das Pflegepersonal die Einsatzkräfte darüber, dass ein Aufzug zwischen dem 3. und 4. Obergeschoss steckengeblieben war. In der Kabine befand sich eine eingeschlossene, ältere Person. Der zuständige Hausmeister war zunächst nicht erreichbar. Umgehend wurden […]
THL 1 – Wühre läuft über in Gebäude
Am 19.04.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einem Wasserschaden alarmiert, bei dem die Hochsaler Wühre an den Wasserteilen überlief und Wasser über eine rückseitige Kellertreppe und Fenster in das Untergeschoss eines Gebäudes eindrang. Der Hofplatz vor der Garage sowie die Außentreppe standen etwa 20–30 cm unter Wasser. Der Garagenmieter war vor Ort. Ein überfluteter Schacht […]
B2 – Rauchentwicklung in Pelletheizung
Am 19.04.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz wegen Brandgeruchs während des Befüllens eines Pelletbunkers alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Keller des Gebäudes stark verraucht war. Unter Atemschutz wurde mithilfe einer Wärmebildkamera der Pelletbunker kontrolliert. Ein offenes Feuer konnte nicht festgestellt werden. Zur Überprüfung wurde ein Drittel des Bunkers ausgeräumt, und angebrannte […]
B3 – Gebäudebrand Überlandhilfe
Am 16.04.2024 wurde die gesamte Abteilung Süd zur Überlandhilfe bei einem Großbrand in Rickenbach alarmiert. Vor Ort unterstützten wir die Feuerwehr Rickenbach bei der Einsatzleitung, übernahmen die Abschnittleitung Süd und stellten die Wasserversorgung sicher. Darüber hinaus beteiligten wir uns an der Brandbekämpfung. Mithilfe der Drehleiter wurde die Dachhaut geöffnet, ebenso wie die Gauben-Backen, um versteckte […]
THL 2 – Person unter Metallplatten eingeklemmt
Am 13.04.2024 wurde unsere Drehleiter zur Unterstützung bei einer Menschenrettung in einer Industriehalle in Albbruck alarmiert. Während das Fahrzeug ausrückte, erfolgte durch die Leitstelle Waldshut ein Einsatzabbruch. Stattdessen wurde die Drehleiter der Feuerwehr Waldshut zusammen mit der Höhenrettungsgruppe Waldshut angefordert. Ein weiteres Eingreifen unserer Einheit war somit nicht erforderlich.
THL1 – Ölspur nach VU ca. 20 m lang
Am 07.04.2024 wurde die Feuerwehr zu einer Ölspur alarmiert, die sich über eine Länge von etwa 20 Metern entlang eines Randsteins erstreckte. Die Einsatzstelle wurde zunächst abgesichert. Anschließend wurde die Ölspur mit Ölbindemittel abgestreut und das Bindemittel nach Aufnahme ordnungsgemäß entsorgt. Nach Abschluss der Maßnahmen war der Einsatz beendet.
THL1 – Patiententransport für Rettungsdienst
Am 05.04.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter in die Nachbargemeinde Albbruck alarmiert. Grund war ein schwangerschafts- bzw. geburtshilflicher Notfall, bei dem die Patientin liegend aus dem 4. Obergeschoss transportiert werden musste. Nach Abstimmung mit dem Rettungsdienst vor Ort wurde das Fenster für den Transport festgelegt. Die Drehleiter wurde in […]
THL2 – PKW auf Seite gekippt
Am 27.03.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert, bei dem ein PKW nach dem Auffahren auf ein parkendes Fahrzeug auf der Fahrerseite zum Liegen gekommen war. Rettungsdienst und Ersthelfer waren bereits vor Ort und betreuten die Insassin. Es traten keine Betriebsstoffe aus dem verunfallten Fahrzeug aus. Das HLF sicherte die Einsatzstelle beidseitig ab, stellte […]
B2 – Garagen Brand / Überlandhilfe
Am 24.03.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zur Unterstützung der Feuerwehr Görwihl bei einem Brand einer freistehenden Garage alarmiert. Beim Eintreffen standen Flammen auf dem Garagendach, die Garage befand sich in etwa zwei Metern Abstand zum angrenzenden Wohngebäude. Auf Anweisung des Einsatzleiters der Feuerwehr Görwihl übernahm die Drehleiter (DL 1/33) die Riegelstellung zwischen der Garage und […]
THL1 – Person tot in Wohnung
Am 21.03.2024 wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert, um den Rettungsdienst und die Polizei zu unterstützen, die vor Ort jedoch keine Schlüsselgewalt hatten. Die Haustür war geöffnet, die betroffene Wohnung befand sich im Dachgeschoss. Der Schlüsseldienst traf zeitgleich mit der Feuerwehr ein und öffnete die Wohnungstür gewaltfrei durch das Ziehen des Schließzylinders. Zur Sicherheit […]
BMA – Toast in Gemeinschaftsraum verkohlt
Am 10.03.2024 wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Pflegeheim alarmiert. Vor Ort empfing eine Pflegekraft die Einsatzleitung und berichtete, dass ein verbrannter Toast im Gemeinschaftsraum im 1. Obergeschoss die Auslösung verursacht hatte. Nach Erkundung vor Ort wurden die Bewohner des betroffenen Raumes durch das Pflegepersonal in Sicherheit gebracht. Ein Trupp unter Atemschutz […]
THL1 – Person im Aufzug eingeschlossen
Am 10.03.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zu einer Aufzugsbefreiung in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Eine Familie war in der Aufzugskabine eingeschlossen und hatte über die Notrufeinrichtung die Aufzugsfirma informiert. Diese wiederum alarmierte die Leitstelle Waldshut, die eine Kleingruppe der Feuerwehr „ohne Eile“ entsandte. Bei Ankunft wurde die Position der Aufzugskabine auf Höhe des Erdgeschosses lokalisiert. Mithilfe […]
THL1 – Umgestürzter Baum über Straße
Am 22.02.2024 wurde die Feuerwehr zu mehreren durch Sturm umgestürzten Bäumen auf der Jahnstraße alarmiert. Die Bäume blockierten die Fahrbahn und machten ein Passieren unmöglich. Die Feuerwehr zersägte die Bäume mithilfe von Motorsägen und verlagerte die Stamm- und Astteile mit einem Forstschlepper auf den angrenzenden Gewässerrandstreifen. Abschließend wurde der Straßenrand gereinigt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. […]
THL1 – Durch Sturm umgestürzter Baum auf Parkplatz
Am 22.02.2024 wurde die Feuerwehr zu einem umgestürzten Baum auf dem Parkplatzgelände des Laufenparks alarmiert. Die öffentliche Verkehrsfläche war durch den Baum nicht betroffen. Da keine akute Gefahr bestand, wurde die Beseitigung des Baums dem Eigentümer überlassen. Ein privater Forstschlepper, der einem Feuerwehrangehörigen gehört, war ebenfalls vor Ort, wurde jedoch nicht eingesetzt. Nach der Lageerkundung […]
B3 – Grossbrand Sägewerk und Wohnhaus
Am 22.02.2024 wurde die Feuerwehr Laufenburg zur Unterstützung der Nachbarwehr Murg bei einem Großbrand in einem Sägewerk in Murg-Hänner alarmiert. Die Besatzung des ELW1 unterstützte die Einsatzleitung und übernahm die Koordination des Einsatzabschnitts Nord. Der Schwerpunkt lag dort auf der Brandbekämpfung am angrenzenden Wohnhaus sowie der Riegelstellung zum Nachbargebäude. Dafür kamen die Drehleiter, ein Wasserwerfer […]
THL1- Patiententransport für Rettungsdienst
Am 15.02.2024 wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter alarmiert. Bei einem medizinischen Notfall war der Abtransport des Patienten über das enge und steile Treppenhaus nicht möglich. Der Patient wurde mithilfe der Krankentragenlagerung der Drehleiter vom Balkon im ersten Obergeschoss auf die L154 transportiert. Für die Dauer des Einsatzes musste die Straße […]
THL1 – Patiententransport für Rettungsdienst
Am 30.01.2024 wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter alarmiert. Grund war ein medizinischer Notfall, bei dem der Patient aufgrund eines engen und steilen Treppenhauses nicht über dieses abtransportiert werden konnte. Mit der Drehleiter wurde der Patient auf der Krankentragenlagerung sicher vom Balkon im ersten Obergeschoss nach unten transportiert. Zusätzlich unterstützte die […]
THL1 – Hund von Auto überfahren
Am 27.01.2024 wurde die Feuerwehr durch die Leitstelle zur Amtshilfe alarmiert, nachdem ein Hund auf dem Parkplatz im Laufenpark von einem Fahrzeug erfasst und lebensgefährlich verletzt worden war. Eine technische Rettung war nicht erforderlich. Die Feuerwehr übernahm den Transport des Tieres zur nahegelegenen Tierarztpraxis in Laufenburg. Dort konnte jedoch nur noch der Tod des Hundes […]
B1 – Baucontainer am alten Sportplatz in Brand
Am 25.01.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Brand eines Baucontainers am alten Sportplatz in Binzgen alarmiert. Vor Ort stand der Container bereits in Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz öffnete die Tür gewaltsam und löschte das Feuer im Innenangriff mit einem Strahlrohr. Der zuständige Stromnetzbetreiber schaltete den Container stromlos, um eine Gefährdung auszuschließen. Das LF16 wurde […]
THL1 – Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
Am 22.01.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der L154 (Waldshuter Straße) in Höhe des Abzweigs zur Himmelreichstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass bei starkem Regen geringe Mengen auslaufender Betriebsstoffe durch das Wasser großflächig auf der Fahrbahn verteilt worden waren. Die Feuerwehr brachte Bindemittel aus, um die Verunreinigung zu binden. Die Entsorgung […]
B1 – Feuerwerksbatterie entfacht Grünfläche
Am 01.01.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Kleinbrand auf einer Parkplatzzufahrt alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine abgebrannte Feuerwerksbatterie auf einem Grünstreifen stand und eine Gefahr der Brandausbreitung bestand. Ein Anwohner hatte die Feuerwerksbatterie bereits mit einem Eimer Wasser abgelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte die Grünfläche anschließend mit einer Wärmebildkamera, um sicherzustellen, dass keine […]
Gemeinsamer Übungsabend mit dem DRK OV Albbruck

Zu einem gemeinsamen Übungsabend der First Responder Laufenburg, durfte Julio Muñoz Gerteis die Mitglieder des benachbarten DRK OV Albbruck begrüßen. Das DRK Albbruck betreibt ebenfalls ein First Responder System in der Gemarkung Albbruck mit allen ihren Ortsteilen.
In der Vergangenheit kam es zischen der Feuerwehr Laufenburg und den First Respondern Albbruck im Rahmen von Drehleitereinsätzen, zu Berührungspunkten. Daher lag es auf der Hand, über dieses besondere Einsatzmittel, wie der Drehleiter, einen gemeinsamen Übungsabend abzuhalten.
Drehleiter Chef Uwe Weber selbst hat es sich nicht nehmen lassen, diese Übungseinheit selbst vorzunehmen.
Im Fokus standen den Themen Aufstellfläche und Krankentragehalterung. Letztere konnte nach Einweisung auch am praktischen Teil beübt werden.
Selbstverständlich durften alle Mitglieder die Höhenluft genießen und eine Fahrt in die Vollmondnacht erleben.
Ein großes Dankeschön an Uwe Weber für den sehr informativen Übungsdienst, den Mitgliedern des DRK OV Albbruck für ihre zahlreiche Teilnahme und den kameradschaftlichen Austausch.
Übersicht der Fahrzeuge

Funkrufname Fahrzeug Typ Abkürzung Fahrgestell / Aufbau Stationiert bei Abbildung Florian Laufenburg 1/11 Einsatzleitwagen ELW 1 MAN TGE 314 4×4 / Barth Abteilung Süd Florian Laufenburg 1/33 Drehleiter mit Korb DLK 23/12 MAN / Metz Abteilung Süd Florian Laufenburg 1/44-1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 MAN / EMPL Abteilung Süd Florian Laufenburg 1/44-2 […]
Besonderes Fahrzeug, besondere Proben…

Unter diesem Moto standen die letzten zwei Proben für die Einsatzabteilung Süd bei der Feuerwehr Laufenburg. Der Rüstwagen (RW 2) der Feuerwehr Bad Säckingen wurde der Einsatzmannschaft vorgestellt. Besondere Ausrüstungsgegenstände wie Plasmaschneider, Teleskopstempel und vieles mehr konnten die Laufenburger Feuerwehrkameradinnen und -kameraden unter Anleitung des Fachpersonals aus Bad Säckingen gleich selbst ausprobieren. So konnte eindrücklich […]
Feuerwehr Laufenburg erlangt Gold Sonderstufe des Landkreis Waldshut

Nach einigen Wochen harter Probenarbeit, ist es den 10 Mitglieder der Feuerwehr Laufenburg gelungen, am 17.06.2023 in Görwihl das Leistungsabzeichen in Gold Sonderstufe zu erringen.
Diese „Sonderstufe“ gibt es nur im Landkreis Waldshut und ist nichts andres als das Leistungsabzeichen in Gold.
Hier geht’s zum ausführlichen Bericht….
First Responder mit neuer Einsatzkleidung

Fast genau vor einem Jahr haben die First Responder ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Dank der vielen Spenden in unserem Jubiläumsjahr konnte nun für die ehrenamtlichen Ersthelfer neue Einsatzkleidung beschafft werden.
Seminar Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen vom 30.03. bis 01.04.

Zum wiederholten Male hatten wir am vergangenen Wochenende Besuch von Heiner Wünsch von der Firma Höhensicherheitstechnik Hebold. Auf dem Plan stand das Seminar „Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen“.
Ausbildung an neuen Elektrotragen beim Rettungsdienst Bad Säckingen

Zu einem anderen Ausbildungsabend trafen sich die Mitglieder der First Responder Laufenburg auf der Rettungsdienstwache in Bad Säckingen.
Atemschutzwettkampf in Kaisten

Endlich konnte der internationale Atemschutzwettkampf nach pandemiebedingter Pause wieder stattfinden.
Am Abend des 23. September trafen sich bei der Feuerwehr in Kaisten (Schweiz) die benachbarten Feuerwehren Laufenburg (Schweiz) und Laufenburg (Baden).
Hauptversammlung Förderverein First Responder Laufenburg-Murg e.V.
Am Samstagabend, den 25. Juni führte der Förderverein First Responder Laufenburg-Murg e.V. nach einer coronabedingten Pause seine Hauptversammlung im 19. Vereinsjahr durch.
Tag der offenen Tür – 22. Mai 2022

Erfolgreiche Leistungsabnahme in Bronze

Die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Laufenburg ist unter Leitung von Gruppenführer Pascal Ruch am Freitag, den 1. April 2022 bei kaltem und regnerischen Aprilwetter zur Abnahme des Leistungsabzeichens im Kreisausbildungszentrum Kaitle angetreten.