Das First Responder Fahrzeug

Das Fahrzeug

Bei unserem First Responder Einsatzfahrzeug handelt es sich um einen Citroen Berlingo XS, welcher in über 600 Stunden Eigenleistung umgebaut wurde.

Das Fahrzeug ist als „Kommandowagen“ nach Feuerwehrnorm klassifiziert und hat den Funkrufnamen „Florian Laufenburg 1/89“.

Das Fahrzeug ist mit digitalem Funk- und Navigationssystem ausgestattet, welches das First Responder Team direkt zur Einsatzstelle führt. Ebenso ist es mit einer Sondersignalanlage RTK 7 der Firma Hella bestückt. Hierüber werden auch die Heckblitzleuchten gesteuert, welche in der Heckklappe verbaut sind.

Einsatzmöglichkeiten unseres Fahrzeugs

Unser First-Responder-Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar und deckt ein breites Spektrum an Notfallszenarien ab:

  • Erstversorgung medizinischer Notfälle – von internistischen Notfällen bis zu Trauma-Einsätzen

  • Unterstützung bei Verkehrsunfällen – mit Eigenschutz, Absicherung und technischer Ausstattung

  • Überbrückung der Zeit bis zum Rettungsdienst – qualifizierte Hilfe in den ersten Minuten

  • Begleitung von Sanitätsdiensten – bei Veranstaltungen oder Großereignissen

  • Transport von zusätzlichem Fachpersonal – z. B. RTH-Besatzung (Rettungshelikopter) direkt an die Einsatzstelle

  • Absicherung und Unterstützung bei Bränden – durch mitgeführte Löschmittel und Warnmaterial

Dank seiner kompakten Bauweise, schnellen Verfügbarkeit und umfassenden Ausstattung ist das Fahrzeug in unterschiedlichsten Lagen eine wertvolle Ergänzung zur rettungsdienstlichen Versorgung.

Blick ins Einsatzfahrzeug

Cockpit – Kommunikation & Navigation

Das Cockpit unseres First-Responder-Fahrzeugs ist funktional und auf schnelle Einsätze ausgelegt. Es enthält:

  • LARDIS-System mit Navigationsfunktion und direkter Leitstellenanbindung

  • Steuereinheit für Blaulicht und Martinhorn zur Aktivierung des Sondersignals

  • Smartphone-Halterung für zusätzliche digitale Einsatzmittel

Alles ist so angeordnet, dass es während der Fahrt sicher und intuitiv bedient werden kann.

Innenraum – Transport & Eigenschutz

Im hinteren Fahrzeuginnenraum sind weitere Funktionen integriert, um flexibel auf Einsätze reagieren zu können:

  • 2 zusätzliche Sitzplätze, z. B. für die RTH-Besatzung

  • 2 Helme mit LED-Beleuchtung für Einsätze bei Verkehrsunfällen oder in unübersichtlichem Gelände

  • Funkgerät & Desinfektionsmittel für Kommunikation und Hygiene im Einsatz

Der Innenraum ist übersichtlich gestaltet – für schnelle Abläufe und maximalen Eigenschutz.

Heckbereich – Medizin & Technik

Im Heck unseres Fahrzeugs ist die komplette medizinische und technische Ausstattung sicher verstaut und schnell zugänglich:

Medizinische Ausrüstung:

  • Sauerstoffflasche

  • Notfallrucksack (Verbände, Pulsoxi, BZ-Messgerät, Blutdruck-Messgerät, Infusionen, Zugänge etc.)

  • Kindernotfallkoffer

  • Absaugpumpe

  • AED (Defibrillator) – für z. B. Kammerflimmern zur Reanimation

Feuerwehrtechnische Ausstattung:

  • 6-kg-Pulverlöscher

  • Löschdecke

  • 2 Triopan-Faltsignale

  • 2 Blitzleuchten

Logo_FFW_Laufenburg_transparent
©2025 Feuerwehr Laufenburg. All rights reserved.

NOTRUF: 112