🚨 Einsatzinformationen
📅 Datum: 29. April 2025
⏰ Alarmzeit: 10:18 Uhr
📡 Alarmierungsart: Digitale Funkalarmierung
🔥 Einsatzart: Brand groß
📍 Einsatzort: Rotzel, Hübelstraẞe
👨🚒 Mannschaftsstärke: 156
🚒 Fahrzeuge: Florian Laufenburg 1/10, Florian Laufenburg 1/11, Florian Laufenburg 1/19, Florian Laufenburg 1/33, Florian Laufenburg 1/42, Florian Laufenburg 1/44-1, Florian Laufenburg 1/44-2, Florian Laufenburg 1/73, Florian Laufenburg 1/89, Florian Laufenburg 2/23, Florian Laufenburg 2/42-1, Florian Laufenburg 2/42-2
🤝 Weitere Kräfte: DRK, FF Albbruck 1-44, FF Bad Säckingen 1-10, FF Bad Säckingen 1-19, FF Bad Säckingen 1-33, FF Bad Säckingen 1-46, FF Bad Säckingen 1-62, FF Bad Säckingen 1-73, FF Bad Säckingen 1-74, FF Görwihl 1-19, FF Görwihl 1-23, FF Görwihl 1-44, FF Görwihl 1-74, FF Görwihl 3-40, FF Waldshut Fernmeldegruppe, FF Wehr 1-10, FF Wehr 1-56, Rettungsdienst, THW OV Laufenburg
📖 Einsatzbericht
Am Dienstag, den 29.04.2025, wurde um 10:18 Uhr die gesamte Feuerwehr Laufenburg – also die Abteilungen Nord und Süd – mit dem Stichwort Brand 2 – Menschenleben in Gefahr in den Ortsteil Rotzel alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die dramatische Lage: Ein Wohnhaus stand in Vollbrand, Menschenleben waren akut in Gefahr. Das Einsatzstichwort wurde umgehend auf Brand 3 erhöht. In der Folge wurden weitere Fahrzeuge nachalarmiert.
Ein Innenangriff war aufgrund des fortgeschrittenen Brandverlaufs nicht mehr möglich, die Brandbekämpfung erfolgte ausschließlich von außen – unter anderem über zwei Drehleitern aus Laufenburg und Bad Säckingen.
Im weiteren Einsatzverlauf wurden zusätzlich die Feuerwehr Görwihl mit zwei Löschfahrzeugen und dem Gerätewagen Transport sowie die Feuerwehr Albbruck mit einem weiteren HLF zur Unterstützung angefordert.
Trotz der schwierigen Bedingungen konnten eine Person und acht Hunde aus dem Gebäude gerettet werden. Die Hunde wurden durch die Rettungshundestaffel des DRK und das Veterinäramt des Landkreises Waldshut versorgt und in sichere Unterkünfte gebracht.
Das Deutsche Rote Kreuz war mit 35 Kräften im Einsatz, stellte die medizinische Erstversorgung an der Einsatzstelle sicher und bereitete die Verpflegung für über 150 Einsatzkräfte vor.
Das THW Laufenburg unterstützte mit der Führungsunterstützung (ELW 1) und übernahm die Logistik, unter anderem mit Kraftstoffversorgung und Einsatzmaterial.
Die technischen Betriebe der Stadt Laufenburg waren gemeinsam mit dem städtischen Forstbetrieb im Einsatz, um Bäume zu entfernen, die den Zugang zum Gebäude behinderten und ein sicheres Arbeiten erschwerten.
Wegen der akuten Einsturzgefahr und zur Ermöglichung sicherer Nachlöscharbeiten wurde das Brandobjekt noch am selben Tag durch ein Bauunternehmen kontrolliert abgerissen.
Während der gesamten Einsatzdauer unterstützte die Drohnengruppe des Landkreises Waldshut die Einsatzleitung mit Luftbildern zur Lagebeurteilung.
Bürgermeister Ulrich Krieger sowie der Ortsvorsteher von Rotzel, Ralf Gersbach, waren ebenfalls vor Ort und informierten sich über die Lage.
Die Löscharbeiten dauerten bis in den späten Abend und stellten durch die umfangreiche Zerstörung und Einsturzgefahr des Gebäudes eine besondere Herausforderung dar.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, dem DRK, dem THW, der Polizei, den städtischen Diensten, dem Veterinäramt, dem Forst, der Drohnengruppe, dem Bauunternehmen sowie allen weiteren Helfenden für die hervorragende und engagierte Zusammenarbeit bei diesem kräftezehrenden Einsatz.
Ein besonderer Dank gilt auch der Bevölkerung von Rotzel, die uns spontan mit Verpflegung, Getränken und unterstützenden Gesten zur Seite stand!



⚠️ Wichtiger Hinweis:
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an homepage@feuerwehrlaufenburg.de.