🚨 Einsatzinformationen
📅 Datum: 31. Januar 2015
⏰ Alarmzeit: 5:48 Uhr
📡 Alarmierungsart: Digitale Funkalarmierung
🔥 Einsatzart: Brand mittel
📍 Einsatzort: Binzgen, Ledergasse
👨🚒 Mannschaftsstärke: 37
🚒 Fahrzeuge: Florian Laufenburg 1/11, Florian Laufenburg 1/33, Florian Laufenburg 1/42, Florian Laufenburg 1/44-1, Florian Laufenburg 1/73, Florian Laufenburg 2/42-1
🤝 Weitere Kräfte:
📖 Einsatzbericht
Am frühen Samstagmorgen wurde aufgrund der noch nicht an die neue Struktur angepasste Alarm- und Ausrückeordnung der ehemalige Ausrückebereich West, bestehend aus der vormaligen Abteilung Binzgen und dem Löschzug aus der Brunnenmatt, nach dem Stichwort “Brand mittel” zu einem Wohnungsbrand in die Binzger Ledergasse gerufen. Angetroffen wurde eine starke Rauchentwicklung aus der DG-Wohnung eines 3-Familienhauses. Die Mutter samt Kleinkind wurde durch die Rauchwarnmelder wach und konnte sich ins Freie retten. Angenommen werden musste, dass der Vater sowie der Hund noch in der Wohnung sind. Der erste Atemschutztrupp Clemens Kammerer und Stephan Mierau begannen unter der Leitung des Gruppenführers Urs Schlageter mit der Personensuche in der Brandwohnung. Zuvor musste die Wohnungseingangstüre gewaltsam geöffnet werden. Gruppenführer Meik Römer folgte mit dem zweiten Löschgruppenfahrzeug, der gleich einen weiteren Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera zur Personensuche in die Brandwohnung entsendete. Jeweils ein weiterer Atemschutztrupp machte sich zur Sicherung und späteren Ablösung vor dem Hauseingang bereit. Die dritte Löschgruppe mit Luigi Serravalle an der Spitze brachte den Überdruckbelüfter in Einsatz, um in der Wohnung freie Sicht zu schaffen. Im Verlauf des Einsatzes sind der Familienvater und Hund von einem frühmorgendlichen Spaziergang zurückgekehrt. Somit konnte die zwischenzeitlich mehrfach in der Wohnung durchgeführte Personensuche abgebrochen und das als Brandherd lokalisierte Sofa abgelöscht und über den Balkon aus der Wohnung geschaffen werden. Auch durch die Feuerwehr wurde die Brandwohnung stromlos geschalten und ein beschädigter Heizkörper abgestellt. Mit im Einsatz waren 3 Beamte der Polizei, der THW-Fachberater Johannes Eschbach, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Stv. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Artan Krasniqi, die DRK Bereitschaften Laufenburg und Luttingen sowie die Technischen Betriebe.

Das Stadtkommando als Einsatzleitung: Thomas Werne, Markus Rebholz, Julio Muñoz Gerteis

Teil der Einsatzleitung am ELW1 waren auch THW-Fachberater Johannes Eschbach und der Stv. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Artan Krasniqi

Bereitstellung weiterer Einsatzkräfte hinter dem ersten Löschgruppenfahrzeug, LF8/6 Binzgen mit Gruppenführer Christian Leitner

Die Fahrzeugaufstellung auf der Ledergasse lies den Einsatzkräften nicht viel Spielraum

Die DRK Bereitschaft Laufenburg war ebenfalls vor Ort

Für Roland Stiegeler als Chef der Drehleiter blieb es beim Ausleuchten der Einsatzstelle

In einer Gruppenführerbesprechung wurden die bisherigen Maßnahmen besprochen und die weiteren Maßnahmen festgelegt

Blick auf die Einsatzstelle von Ost, am Pumpenstand des LF16 Andreas Maier

Auf der Ladefläche des Gerätewagen-Transport wurde für die Polizei das Sofa abtransportiert, hier Peter Mospak beim Verladen
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an homepage@feuerwehrlaufenburg.de.