- FWL-AUTHOR
Am 13.12.2024 ist Rauchmeldertag!
Brandrauch ist hochgradig giftig und kann selbst in eingeatmeten Kleinmengen zum Tod
führen.
Schützen Sie sich und Ihre Liebsten!
Am 13.12.24 ist deutschlandweiter Rauchmeldertag, der daran erinnern soll, wie
unverzichtbar Rauchwarnmelder im Alltag sind. Daher rührt auch die gesetzliche Pflicht zum
Einbau von Warnmeldern in Wohnhäusern, denn sie warnen frühzeitig durch einen lauten
durchdringenden Ton, sodass eine eigenständige Flucht vor den Flammen möglich ist.
Gehen Sie beim Auslösen eines Rauchmelders umgehend der Ursache nach und wählen
Sie im Notfall sofort die 112!
Wo Sie Rauchmelder anbringen:
Denken Sie daran, dass pro Wohnung ein gesetzlicher Mindestschutz in Schlaf- und
Kinderzimmern, sowie in Fluren angebracht werden muss. Rauchwarnmelder werden an den
Decken in Raummitte, mit mindestens 0,5 Metern Abstand von Wänden und Einbaumöbeln
angebracht und sind batteriebetrieben. Wenn die Batterien einen niedrigen Akkustand
aufweisen, signalisiert dies der Rauchmelder ebenfalls mit einem Geräusch.
Wie Sie sich noch besser schützen können:
- Bringen Sie in jedem Raum einen Rauchwarnmelder an – auch im Keller.
- Verbinden Sie alle Rauchwarnmelder per Funk, sodass bei Rauchentwicklung alle
Melder anschlagen.
Kauftipps für Rauchwarnmelder – das sollte jeder Rauchmelder vorweisen:
- Akustisches Signal bei Batterieschwäche
- Testknopf zur Überprüfung aller Funktionen
- Funk für Verbindung mit anderen Rauchmeldern
- CE-Zeichen und GS-Zeichen
- „Q“ – Qualitätskennzeichen
- Sie sind gehörlos? Achten Sie beim Kauf auf Ausführungen mit Blitzlicht und
Vibrationsgeber, welcher nachts unter dem Kopfkissen platziert werden kann.
Gehen Sie beim Auslösen eines Rauchmelders umgehend der Ursache nach und wählen
Sie im Notfall sofort die 112!