Schwimmer in Albbruck am Dreispitz abgetrieben
Zusammen mit der Feuerwehr Albbruck, der DLRG Ortsgruppe Waldshut, dem THW Ortsverband Laufenburg und den DRK-Kräften wurde das Mehrzweckboot (MZB) der Feuerwehr Laufenburg nach Albbruck alarmiert, weil ein Schwimmer unterhalb des Rheinkraftwerk Albbruck in Not geraten war.
Das Laufenburger Feuerwehrboot befindet sich ganzjährig abfahrbereit im Wasser. Hierfür stellt das Kraftwerk Laufenburg einen Platz im Bootshaus zur Verfügung. Daher rückt als erstes der Mannschaftstransportwagen mit der Bootsbesatzung aus zum Bootshaus auf schweizer Seite.
Einsatzleitwagen und weitere Löschfahrzeuge als Sichtposten fahren auf dem Landweg auf die Höhe der Einsatzstelle. In diesem Fall war der Treffpunkt mit den Albbrucker Kollegen am Rathaus Hauenstein.
Erstmals wurde für einen Wasserrettungseinsatz im Digitalfunk auf Weisung des Kreisbrandmeisters Dominik Rotzinger eine gemeinsame Rufgruppe geschaltet, damit alle beteiligten Hilfsorganisationen und auch die Polizei miteinander kommunizieren konnten. Dies soll zu einer schnellen und effizienten Rettung beitragen.